Rückblick: SFB 1270 ELAINE bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2025

Bildunterschrift: Philipp Payonk (links) und Dr. Hendrikje Raben (rechts) aus dem Elaine-Projekt A02 bei ihrem Vortrag „Digitale Zwillinge unter Strom“. © Foto: Pedram Azizi

Am gestrigen Abend, dem 15. Mai 2025, öffnete die Universität Rostock erneut ihre Türen zur Langen Nacht der Wissenschaften – und Forschende unseres Sonderforschungsbereichs (SFB) 1270 ELAINE waren mit einem vielfältigen und interaktiven Programm vertreten.

Unter dem Motto „Elektrisch aktive Implantate: Computermodelle für individuelle Therapien von Knochen, Knorpel und Gehirn“ präsentierten Forschende aus dem ELAINE-Projekt A02 neueste Forschungsergebnisse aus der interdisziplinären Welt der elektrisch aktiven Implantate. Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen konnten an interaktiven Stationen erleben, wie digitale Zwillinge und computergestützte Modelle neue Wege in der personalisierten Implantatentwicklung eröffnen. Beim anschaulichen Vortrag „Digitale Zwillinge unter Strom - Computermodelle für individuelle Implantattherapien mit Elektrostimulation“ konnten wir unsere komplexe Forschung verständlich und greifbar machen.

Ein besonderes Highlight war die Demonstration von „Good Vibes / Bad Vibes“, einem innovativen Verfahren zur Früherkennung von Hüftimplantatlockerungen mittels Körperschallanalyse (Projekt B02). Zudem boten die Programmpunkte „Knochenzellen unter Strom“ (Projekt A03) und „Messtechnik und Instrumentierung in der Elektrostimulation“ (Projekt S01) spannende Einblicke in die Wirkung elektrischer Felder auf Zell- und Gewebeebene sowie in die präzise Messtechnik, die für die Entwicklung solcher Therapien erforderlich ist.

Die Veranstaltung stieß auf lebhaftes Interesse und zeigte eindrucksvoll, wie ELAINE durch die Verbindung von Ingenieur- und Naturwissenschaften, Medizin und Informatik zukunftsweisende Lösungen für die Gesundheitsversorgung einer alternden Gesellschaft entwickelt – begleitet von vielen anregenden Gesprächen mit neugierigen Besucherinnen und Besuchern aller Altersgruppen.

Weitere Informationen zu den vorgestellten Projekten und zum SFB 1270 ELAINE finden Sie auf der offiziellen Webseite: https://lange-nacht-des-wissens.de


Back