
C02 – Elektrische und mechanische Stimulation des hyalinen Knorpels: Charakterisierung der biologischen Antwort und unterschiedlicher Stimulationsparameter
Zusammenfassung des Arbeitsprogramms
Im Projekt wird der Einfluss der biophysikalischen Stimulation auf die chondrogene Differenzierung im Tiermodell untersucht. Zellbesiedelte Hydrogele und Kollagenscaffolds werden ex vivo elektro-mechanisch stimuliert und in ein chondrales Defektmodell des Kaninchenknies implantiert, um die Reparatur und das viskoelastische Verhalten des regenerierten Gelenkknorpels zu evaluieren. Außerdem werden in vitro die gewebespezifische Differenzierung und interzelluläre Signalwege in multifunktionalen osteochondralen Scaffolds durch biophysikalische Stimulation analysiert. Zusätzlich erfolgen Untersuchungen für ein elektrostimulatives Implantatsystem zur Behandlung osteochondraler Läsionen in situ hinsichtlich Design, elektrischer Feldsimulation und experimenteller Validierung.
Kooperation mit anderen Teilprojekten
A01 / A02 / A03 / A04 / A05 / B01 / B02 / B03 / C01 / C03 / S01 / INF
Externe Webseite
Projektleitung
Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Ing. Rainer Bader
E-Mail
Tel.: +49 381 494 9337
Prof. Dr.-Ing. Hermann Seitz
E-Mail
Tel.: +49 381 498 9090
PD Dr. rer. hum. habil. Anika Jonitz-Heincke
E-Mail
Tel.: +49 381 494 9306
Institutionen
Universitätsmedizin Rostock
Orthopädische Klinik und Poliklinik
Doberaner Straße 142
18057 Rostock
Universität Rostock
Lehrstuhl für Mikrofluidik
Justus-von-Liebig-Weg 6
18059 Rostock
Mitarbeitende
Dr. rer. nat. Marco Stubbe
Janine Waletzko-Hellwig
Nada Abroug
Alina Weizel
Mario Jackszis
Assoziierte Mitarbeitende
Pedram Azizi
Alexander Riess
Martin Stephan
Prof. Dr. med. Thomas Tischer
Dr. Ing. Roland Matzmohr (beendet)
Mitarbeitende mit Stipendium
Franziska Sahm (beendet)
Mareike Specht (beendet)